Der NiSi Black Mist Filter

von Yvonne Albe

Die NiSi Black Mist Filter sind spezielle Filter, die häufig im Film, aber auch in der Fotografie eingesetzt werden. Um sich den Effekt dieses Filters vorzustellen, stelle man sich eine Filmszene vor, die träumerisch verklärt ist – vielleicht eine Liebesszene in warmem, von hinten oder von der Seite einfallendem Licht, bei der die Haut der Liebenden sanft und ebenmäßig erscheint und Dunst den Raum erfüllt. Starke Kontraste werden durch den Filter reduziert, während die Schärfe des Bildes weitestgehend erhalten bleibt. Lichter erhalten einen warmen "Glow-Effekt".


In diesem Hasenglöckchenwald in England nutzte ich das indirekte Licht der Sonne, um mit dem Black Mist Filter eine verträumte Wirkung zu erzielen.

Der Filter kann in der Fotografie vielseitig in verschiedenen Genres eingesetzt werden. So ist er beispielsweise sowohl in der Porträtfotografie als auch in der Landschaftsfotografie ein willkommenes Hilfsmittel, um stimmungsvolle Bilder zu erzeugen. Ich verwende diesen Filter vor allem bei Aufnahmen im Wald, insbesondere dann, wenn die Kontraste zu hart sind und Nebel oder Dunst völlig fehlen. Mithilfe des Filters werden die Lichter in einer Waldszene mit einem träumerischen Leuchten und einem warmen Dunst versehen.

Die Black Mist Filter von NiSi sind in verschiedenen Stärken erhältlich: 1/8, 1/4 und 1/2. Ich arbeite hauptsächlich mit dem Filter in der Stärke 1/4, den es in unterschiedlichen Größen gibt, sowie als Teil eines Kits mit Tasche und Mikrofasertuch. Das Professional Black Mist Kit enthält alle Stärken des Filters. Ich führe den leichten Filter stets in meinem Fotorucksack mit, um bei passenden Gelegenheiten darauf zurückzugreifen.

Dieselbe Waldszene in einer unspektakulären Lichtsituation mit starken Kontrasten wurde kurz hintereinander mit (links) und ohne (rechts) Black Mist Filter fotografiert. Beim Einsatz des Filters werden die Lichter mit einem hellen Leuchten versehen, das sanft in das Bild hineinstrahlt.

Der Black Mist Filter ist auf Licht angewiesen: Je stärker das Licht, desto größer ist der Effekt. Bei wenig Licht ist der Effekt minimal und oft kaum wahrnehmbar. Ist das Licht jedoch zu stark, verschwinden die Kontraste fast vollständig, und die Szene "ertrinkt" förmlich in Dunst und Licht, was in der Regel nicht gewollt ist. Wenn das Licht sehr stark und direkt von vorne kommt, können Lichtflecke entstehen, die Teile des Bildes verdecken. Daher ist ein sparsamer Umgang mit Licht ratsam.


Das Experimentieren mit verschiedenen Lichtsituationen ist sinnvoll, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Aus meiner Erfahrung erzielt man die eindrucksvollsten Ergebnisse im indirekten Gegenlicht.


Auch in der Landschaftsfotografie kann der Black Mist Filter für stimmungsvolle Effekte sorgen. Hier habe ich exakt dieselbe Szene mit (links) und ohne (rechts) Black Mist Filter aufgenommen. Die Wintersonne war gerade aufgegangen, strahlte leicht schräg von oben und von hinten durch die Bäume und verlängerte deren Schatten. Der Mist Filter zauberte zusätzlich Dunst und Wärme in das Bild.

Einige vermuten vielleicht, dass sich ein ähnlicher Effekt mit dem Verschieben des "Dunst-Reglers" und/oder des "Klarheits-Reglers" in den Negativbereich bei Lightroom erzeugen lässt. Diese Werkzeuge können zwar den Dunstanteil im Bild erhöhen und Kontraste minimieren, doch der entscheidende Unterschied ist, dass der außergewöhnliche und träumerische Glow, der durch den Black Mist Filter aus den einzelnen Lichtern im Bild entsteht, auf diese Weise kaum nachzubilden ist.

Ich war tagsüber in einem beeindruckenden Wald mit uralten Buchen in England unterwegs und wollte aus dieser lichttechnisch anspruchsvollen Szene noch etwas herausholen. Der Black Mist Filter brachte die hellen Flecken auf den Blättern zum Leuchten und reduzierte die starken Kontraste.

Indirektes Licht der unter- oder aufgehenden Sonne eignet sich hervorragend, um ein warmes Leuchten vom oberen Bildrand in die Szene einfließen zu lassen.


Mein Fazit 

Der Black Mist Filter  kann in der Landschafts- und Naturfotografie wertvolle Dienste leisten, um Bilder stimmungsvoll aufzuwerten und aus eher schwierigen Lichtsituationen oder wenig eindrucksvollen Szenen noch etwas Besonderes zu machen.